Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Literarische Spuren in Stuttgarter Stadtteilen

Liebe, Wein und ewiges Leben

Ein literarischer Spaziergang in und um die Grabkapelle auf dem Württemberg

Hoch über dem Neckartal mitten in den Weinbergen gelegen, ist die Grabkapelle auf dem Württemberg nicht nur ein Ausflugsort mit herrlichem Weitblick, sondern auch ein literarischer Ort. Mehr …

Grabkapelle auf dem Württemberg

„E jeder pfeift halt, wie-n-rs-ka´“

Auf den Spuren der schwäbischen Seele durch Bad Cannstatt

Was meinen Literaten wie Thaddäus Troll, August Lämmle und Sebastian Blau zu den Schwaben? Was trieb Hermann Hesse, Ferdinand Freiligrath und Berthold Auerbach in die Kurstadt von Weltnieveau. Diesen und anderen Fragen gehen wir in Bad Cannstatt nach. Mehr …

Silberburg-Verlag

Zwischen Abstellgleisen, Eisenbahntunnel und Rosenspalieren

Rund um den Rosenstein

Der Rosenstein hat mit seiner Aussicht viele Schriftsteller angezogen. Hier schlug die Geburtsstunde von Schillers »Horen«, hierher führten Schwab und Uhland ausländische Gäste, im dunklen Tunnel erlebte Scheffel ein erotisches Abenteuer, während Ottilie Wildermuth nur unter Aufsicht im Park flanieren durfte. Mehr …

Der literarische Zoo wacht auf

Literarischer Spaziergang mit Lesung durch die morgendliche Wilhelma

Warum sollte man Literaturspuren nur zwischen Häuserfassaden suchen und nicht auch einmal im Zoo? Die Stuttgarter Wilhelma mit
ihrem poetischen Ambiente bietet einen wunderbaren Ort dafür. Genießen Sie mit uns einen Sommermorgen im ehemals königlichen Garten. Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Mehr …

Geistige Stäffeles-Literaten

Burgen-Spaziergang von Mühlhausen nach Hofen

Mit Burgen bringt man Stuttgart so gut wie nicht in Verbindung, aber es gibt sie. Burgen sind sagenumwoben, voller Spukgeschichten und wurden samt ihrer Bewohner gern von Dichtern besungen. Auf unserem Spaziergang werden wir diesen historisch-literarischen Spuren nachgehen. Eine Kooperation mit den Stuttgarter Stäffelestouren und Steffen Hammer von der Geisterschmiede. Mehr …

Literatur und Kunst im Villenviertel

Auf der Gänsheide

Wie kann man nur, so fragte man sich 1847 in Stuttgart, auf der öden und wilden Gänsheide ein Landhaus bauen? Dies konnte nur ein Künstler, nämlich der Bestsellerautor Wilhelm Hackländer. Und er war nicht der einzige Literat, den es dorthin trieb. Mehr …

„Da liegst du nun im Sonnenglanz“

Historisch-literarische Stäffelestour

Die Stuttgarter Halbhöhe ist bekanntlich sehr beliebt, auch viele Literaten wussten sie zu schätzen. Bei unserer historisch-literarischen Stäffelestour starten wir im Bohnenviertel und gehen bis zum Eugensplatz hoch, bevor es wieder via Stäffele hinuntergeht. Mehr …

Loriot-Denkmal mit Mobs am Stuttgarter Eugensplatz

Literarische Stäffelestour

Vom Marienplatz über die Karlshöhe

Die wohl am meisten begangenen Stäffele Stuttgarts befinden sich an der Karlshöhe, und gerade sie sind überwiegend nach Stuttgarter Humoristen vergangener Tage benannt. Auf unserem Spaziergang erzählen wir auf spannende Weise über Geschichten der Namensgeber und Örtlichkeiten. Eine Kooperation mit den Stuttgarter Stäffelestouren. Mehr …

Silberburg und Sonnenschlössle

Rund um die Karlshöhe

Die Silberburg war einst die sommerliche Vergnügungsstätte der gebildeten Stuttgarter Bürger. Auch mancher Literat kehrte hier, so etwa Jean Paul. Das Sonnenschlössle von Julie Siegle befand sich ein Stück bergauf und beherbergte ebenfalls bekannte Schriftsteller. Mehr …

Karlshöhe

„Einer der kühnsten und faszinierendsten Schriftsteller unserer Zeit“

Eugen Gottlob Winkler durch Wangen

Eugen Gottlog Winkler wuchs ab 1915 in Stuttgart-Wangen auf, wo er bis zum Abitur lebte. Auf dem Spaziergang durch das alte Wangen hinein in die idyllischen Weinberge erinnern wir an Leben und Werk dieses faszinierenden und leider fast vergessenen Literaten, der sich im Nationalsozialismus das Leben nahm. Mehr …

Quelle: Wikipedia

„… endlich entflohn des Zimmers Gefängnis“

Durch den Park von Schloss Hohenheim

Schiller bewunderte, Goethe kritisierte ihn, Uhland wurde dort zu seiner Ballade »Des Sängers Fluch« angeregt, Mörike arbeitete im Römischen Wirtshaus am »Maler Nolten« – der Park von Schloss Hohenheim war Ziel vieler Literaten. Mehr …

Sklavenplantage, Gartenparadies & Atelier

Rund um Schloss Solitude

Mitten in den Wald setzte Herzog Carl Eugen Schloss Solitude, wunderschön und äußerst repräsentativ. Doch nicht als Schloss wurde „die Solitude“ berühmt, sondern als Sitz der Hohen Karlsschule, in der Friedrich Schiller die Schulbank drückte. Mit ihm begann das literarische Leben auf der Solitude. Mehr …

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen