Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„… in dieser Schauergrotte, in diesem Jammerklüfte“

Christian Friedrich Daniel Schubart auf dem Hohenasperg

Der Berg hat schon viele Namen erhalten, und die wenigsten waren schmeichelhaft. Er gilt manchen als der höchste Berg des Landes, weil man – einmal oben – unter Umständen sehr lange braucht, bis man wieder unten angelangt. Gemeint ist der nur 90 Meter hohe, aber im flachen Umland auffällige Hohenasperg, dessen Festung seit rund 700 Jahren als Gefängnis dient, inzwischen als Vollzugskrankenhaus und Sozialtherapeutische Anstalt. Die Insassen trugen nicht selten berühmte Namen und nicht wenige gehörten der schreibenden Zunft an. Satirische Zungen behaupten, der Hohenasperg sei der »Hausberg der schwäbischen Intelligenz«.

Der bekannteste Literat, der dort einsaß, war zweifelsohne Christian Friedrich Daniel Schubart, Herausgeber der »Deutschen Chronik« und heftiger Kritiker der politischen Zustände. Sein Fall war wohl auch der spektakulärste, wurde Schubart doch zehn Jahre lang von Herzog Karl Eugen ohne Gerichtsprozess festgehalten.

Nach einer Einführung an der Brücke über den Wall hören wir im Durchgang des Torturms Schauerliches über Schubarts Ankunft. Wieder unter freiem Himmel wandern wir auf dem Wall entlang und erfahren einiges über die Geschichte des »Jammerbuckels« und seine unfreiwilligen Bewohner. Im Mittelpunkt soll dabei das Leben und Leiden von Schubart stehen. Der Spaziergang endet am Schubart-Denkmal vor dem Löwentor.

KONZEPTION: Andrea Hahn

FÜHRUNG: Heiko Kusiek

Termin/Uhrzeit

18. April 2021, 15.00 Uhr – ENTFÄLLT

Dauer ca. 1,5 Stunden

Für Gruppen zu individuellen Terminen buchbar

Treffpunkt

Brücke über den Wallgraben

Preis

10 € pro Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung bis zum 16.4. unter info@litspaz.de erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen