Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Zwischen Abstellgleisen, Eisenbahntunnel und Rosenspalieren

Auf literarischer Spurensuche rund um den Rosenstein

Aufgrund der Baumaßnahmen zu Stuttgart 21 nur für Gruppen mit relativ kurzfristiger Anmmeldung und abhängig von der jeweiligen Baustellensituation

Ob Park, Schloss, Eisenbahntunnel, Neckarbrücke, Steg oder Straßenzug: Der „Rosenstein“ diente schon vielfach als Namensgeber – nun soll auch noch ein neues Stuttgarter Stadtquartier nach ihm benannt werden: das „Rosensteinviertel“, das im Zuge der Umgestaltung des Stuttgarter Bahnhofs ca. 2021 zwischen Nordbahnhof, Pragfriedhof und Unterem Schloßgarten entstehen soll.

Wir nehmen dies zum Anlass, auf literarische Spurensuche rund um den „Rosenstein“ zu gehen. Der „Kahlenstein“, wie der von König Wilhelm I. – angeblich nach der Lieblingsblume Königin Katharinas – benannte „Rosenstein“ noch zu Zeiten Schillers und Goethes genannt wurde, hat mit seiner prächtigen Aussicht schon viele prominente Häupter und Schriftsteller angezogen. Hier ist am 4. Mai 1794 die Geburtsstunde von Schillers literarischer Monatsschrift „Die Horen“ zu verorten, hierher führten Gustav Schwab und Ludwig Uhland ausländische Gäste, um einen guten Eindruck zu machen; im dunklen Rosensteintunnel erlebte Viktor von Scheffel ein kleines erotisches Abenteuer, während Ottilie Wildermuth – nur unter Aufsicht – im Park zwischen duftenden Rosen flanieren durfte …

Auf unserem literarischen Spaziergang zwischen Nordbahnhof und Rosensteinbrücke – vorbei an Abstellgleisen, Logistikflächen, Eisenbahntunnel und Rosenspalieren – erfahren wir auch, dass die Topographie des „Rosensteins“ schon vor 200 Jahren Bauingenieuren und Landschaftsgärtnern das Leben schwer gemacht hat.

Der Spaziergang bewegt sich mitten in einem „Brennpunktgebiet“, denn er tangiert die Fläche des oben schon erwähnten neuen Stadtquartiers „Rosensteinviertel“ und führt zum Neckarknie, wo sich der Tunnelmund der B10 in den Rosenstein graben soll. Aufgrund der Baumaßnahmen zu Stuttgart 21 können kurzfristig Wegänderungen notwendig sein. Dies verleiht dem literarischen Spaziergang, auf dem Schiller, Cotta, Schwab, Uhland, Scheffel, Hermann Lenz und andere zu Wort kommen, aber auch eine besondere aktuelle Brisanz.

KONZEPTION : Dr. Alexandra Birkert

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer: etwa 2,5 Stunden

Treffpunkt

Stadtbahnhaltestelle der U 12 „Nordbahnhof“ (nicht S-Bahnhaltestelle)

Preis

Besonderheiten

Endpunkt: Rosensteinbrücke (U 13 und U 14)

Bitte strapazierfähiges Schuhwerk anziehen!

Anmeldung

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen