Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Stuttgart in literarischen Epochen

„Ein Paradies nur ohne Engel“

Stuttgart um 1800

Um 1800 erlebte auch in Stuttgart das Bürgertum den Aufstieg zur führenden Gesellschaftsschicht. Ein florierendes Kultur- und Verlagswesen entwickelte sich, zahlreiche Literaten lebten in der Stadt am Nesenbach, andere nicht minder berühmte kamen zu Besuch. Mehr …

Quelle: Wikipedia

„Ein Litteraturleben im besten Sinne …“

Stuttgart um 1860

Um 1860 war aus Stuttgart eine Großstadt geworden. Zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige entwickelte sich das Buchwesen, das bedeutende Journalisten und Schriftsteller wie Eduard Mörike und Wilhelm Raabe anzog. Mehr …

Quelle: Wikipedia

Hauptstadt des Weltalls und Vagabundenkolonie

Das Stuttgart der 1920er Jahre

Die »goldenen« Zwanziger: Tanzpaläste, Revuen und Alexanderplatz; Expressionismus und Dadaismus – Bilder, die man eher in Berlin zu finden glaubt. Doch auch Stuttgart war vor dem braunen Terror ein lebendige Literatur- und Theaterstadt. Mehr …

Häberle und Pfleiderer

Geistig zerklüftete Landschaft der Nachkriegsära

Stuttgart nach 1945

Seit dem Krieg beansprucht kaum jemand Stuttgart als geistige Heimat. Doch die »Stuttgarter Schule« um Max Bense, eine reiche Verlagslandschaft und der Rundfunk zogen Autoren wie Helmut Heißenbüttel, Martin Walser und Wolfgang Koeppen an. Mehr …

Suhrkamp Verlag

Totengeister und Suppenmütter

Das Stuttgart der Gegenwart

Mit Schiller, Hauff und Mörike hat sich das literarische Stuttgart noch lange nicht erschöpft. Auch heute noch wählen Autoren und Autorinnen die baden-württembergische Landeshauptstadt zum Wohnort und/oder Schauplatz ihrer Werke. Mehr …

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}