Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Verschiedene literarische Aspekte

„Alle sporten sie jetzt“

Sport und Literatur

„Alle sporten sie jetzt …“ und viele schreiben darüber. Bei unserem Spaziergang von Cannstatt zum Park der Villa Berg bieten wir Ihnen eine Auswahl von literarischen Abseitsfallen und Kinnhaken, von Fans und Champions. Mehr …

„Im Auto fliegen wir umhüllt von Staub“

Literatur und Automobil im Mercedes-Benz Museum

Was haben Dichter und Auto gemeinsam? Sind Literatur und Technik vereinbar? Erkunden Sie mit uns die Antworten in einem der faszinierendsten Museen der Stadt. Mehr …

Enpassant und Avanti

Auf den Spuren internationaler Literaten

Zum Touren, Kuren oder Arbeiten kamen französische, italienische, dänische, russische und englischsprachige Schriftsteller nach Stuttgart: Ivan Turgenev, Hans Christian Andersen, Samuel Beckett, Casanova, Honoré de Balzac, Arthur Rimbaud, Paul Verlaine. Mehr …

Geliebte Großfürstinnen

Auf den Spuren von Petra Durst-Bennings Romanow-Romanen durch Stuttgart

Auf unserem Spaziergang folgen wir den Spuren, die die Erfolgsschriftstellerin Petra Durst-Benning in den Romanen „Die Zuckerbäckerin“, „Die Zarentochter“ und „Die russische Herzogin“ legte. Mehr …

„Dem heitern Himmel ew´ger Kunst entstiegen“

Führung zu Dichterdenkmälern

Stuttgart darf sich rühmen, die erste monumentale Dichterstatue überhaupt zu besitzen: Thorvaldsens Schiller. Doch es ist nicht die einzige Schillerstatue in der Stadt und auch nicht der einzige Literat, dem hier ein Denkmal erbaut wurde: Hegel, Hauff, Johann Georg Fischer, Mörike durften nicht fehlen. Mehr …

Lehrer Lämpel und Zögling Törleß

Auf schulisch-literarischen Spuren

Auch Dichter haben einmal als Pennäler angefangen, manche wirkten später selbst als Lehrer. Ob Schüler oder Lehrer – manche schulische Erfahrung schlug sich in der Literatur nieder. Auf unserem Spaziergang spüren wir der Verbindung von Schule und Literatur nach. Mehr …

Vom romantischen Mittelalter zum Mars

Ein fantastischer Phantastik-Spaziergang

Phantastik entwirft Utopien, übt Gesellschaftskritik und enthält einen reichen Fundus an Kulturgeschichte. Auf ihren Spuren wandeln wir bei unserem literarischen Spaziergang durch Stuttgart. Mehr …

„Bei einem Wirte wundermild, da war ich jüngst zu Gaste …“

Zu Weinbau und Gasthäusern

Wo labte sich Schiller, wo lag Uhlands Stammkneipe und gab sich Schubart seiner Trink- und Spottlust hin? Wir suchen die Wirtschaft, die in den 1790ern Heimat der Poeten-Avantgarde war und gedenken Friedrich Hackländers weinseligen Dichtergesellschaften. Mehr …

Foto: Stefan Frerichs https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SteFre

Stuttgart, eine Bücherstadt

Stuttgart, einst eine Hochburg des Buchhandels

Stuttgart war und ist ein literarisches Zentrum, Anziehungspunkt für viele Schriftsteller und Sitz bedeutender Verlage.  Mehr …

Quelle: Wikipedia

Der literarische Zoo wacht auf

Literarischer Spaziergang mit Lesung durch die morgendliche Wilhelma

Warum sollte man Literaturspuren nur zwischen Häuserfassaden suchen und nicht auch einmal im Zoo? Die Stuttgarter Wilhelma mit ihrem poetischen Ambiente bietet einen wunderbaren Ort für literarisch-zoologisch-botanische Erkundungen. Genießen Sie mit uns einen Sommermorgen im ehemals königlichen Garten. Mehr …

„Was wäre das Land ohne die Gräber der Dichter“

Spaziergang über den Hoppenlaufriedhof

Der Hoppenlaufriedhof ist nicht nur der älteste noch erhaltene Friedhof in Stuttgart, hier befinden sich auch die Ruhestätten von bedeutenden Dichtern wie Wilhelm Hauff, Gustav Schwab und Christian Daniel Schubart. Mehr …

„Sag’ an, wie heißt der schönste Baum …“

Literarischer Bummel durch das vorweihnachtliche Stuttgart

Nicht wenige Stuttgarter Dichter verfassten Winter- und Weihnachtsgedichte und -geschichten, allen voran Mörike. Aber auch andere ließen sich bis in unsere Gegenwart hinein von kalter Jahreszeit und vorweihnachtlicher Stimmung inspirieren. Mehr …

Literarischer Adventspaziergang in Stuttgart

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen