Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Geliebtes Tal und trotzende Feste“

Literarischer Spaziergang durch Bad Urach

„O hier ists, wo Natur den Schleier reisst!“, schwärmte Eduard Mörike in einem Gedicht über die Landschaft rund um Urach. Der schwäbische Dichter hat dort am theologisch-evangelischen Seminar seine Vorbereitung auf das Theologiestudium absolviert. Auch der Altertumsexperte Gustav Schwab lobte die Feste Hohenurach, die Wasserfälle und das „muntre Wasser der Erms“. Eine anarchistische Dichterkommune erwählte Urach zu ihrem Standort und empfing namhafte Gäste – zum Beispiel den expressionistischen Dichter Johannes R. Becher. Der mittelalterliche Dichter Nicodemus Frischlin lernte die Burg Hohenurach leider in erster Linie von innen kennen: Er war dort aufgrund seiner rebellischen Schriften inhaftiert und kam beim Fluchtversuch um. Seine Kritik am Adel lebte aber weiter. Auf den Spuren von Mörike, Schwab, Becher, Nikomedus Frischlin und anderen wandeln wir durch Urach. Unsere Stationen sind unter anderem der Mönchshof – ehemals das theologisch-evangelische Seminar –, das Residenzschloss und der Standort des Alten Friedhofs. Auch den örtlichen Poesiepfad beziehen wir in den Spaziergang mit ein.

Konzeption: Anne Abelein

Führung: Anne Abelein und Petra Zwerenz

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Brunnen am Marktplatz

Preis

10 €/Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen