Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„… endlich entflohn des Zimmers Gefängnis“

…durch den Park von Schloss Hohenheim

Schiller bewunderte den Park von Schloss Hohenheim als »eine glückliche Mischung« aus »ländlicher Simplicität« und »städtischer Herrlichkeit«, Goethe dagegen nannte ihn einen »mit unzähligen Ausgeburten einer unruhigen und kleinlichen Phantasie übersäten Garten«. Schiller wurde durch ihn zu seinem Gedicht »Der Spaziergang« angeregt, Uhland zu seiner Ballade »Des Sängers Fluch«, Mörike hat dort am »Maler Nolten« gearbeitet. Angelegt wurde der Park von Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim; unter König Wilhelm I. und Königin Katharina wurde er Teil des Landwirtschaflichen Instituts, aus dem die Universität Hohenheim hervorging. Der heute öffentlich zugängliche Park mit dem alten und neuen Botanischen Garten sowie dem Exotischer Garten bietet auch dem Literaturspaziergänger ein reizvolles Ziel.

Über die Schlossterrasse wandern wir, unter anderem begleitet von Texten Goethes und Schillers, durch die Pappelallee und vorbei an Weinberg und Schafweide zur südlichen Aussichtsplattform. Dabei wird manches Literarische über Parkgestaltung und das vermeintlich idyllische Landleben zu hören sein. Weg von den neuzeitlichen Schriftstellern, hin zum Mittelalter wenden wir uns am Arzneigarten der Hildegard von Bingen. Im exotischen Garten, dem einst englischen Landschaftsgarten, besuchen wir die Überreste des ehemaligen »Dörfles« und erinnern an Uhland und Mörike.

KONZEPTION: Andrea Hahn

FÜHRUNG: Anne Abelein

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart – In Kooperation mit den Hohenheimer Gärten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termin/Uhrzeit

25. Mai 2025, 15:00 – ca. 16:30 Uhr

Für Gruppen zu individuellen Terminen buchbar

Treffpunkt

Eingang zum Restaurant Speisemeisterei

Preis

12 € pro Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung unter info@litspaz.de erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen