Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Das Denken ist das Brechen einer Schranke“

Literarische Führung zu Nikolaus Lenau in Stuttgart

Ungarn, Stuttgart, Wien und sogar die USA – der Dichter Nikolaus Lenau pendelte ständig zwischen den Welten. Vielleicht ist dies ein Grund, warum seine Werke heute etwas in Vergessenheit geraten sind. Zu Unrecht, denn Lenau war ein rebellischer Freigeist und moderner Schriftsteller in Zeiten des Umbruchs vom feudalistischen zum industriellen Zeitalter. Heute werden mit seinem Namen vor allem spätromantische Naturgedichte verbunden, doch er befasste sich auch mit großen literarischen Stoffen wie »Faust« und »Don Juan« und setzte sich in Gedichten und Geschichten für unterdrückte Völker und Minderheiten ein, so für die Polen, für Indianer und Zigeuner.

Auf unserem Spaziergang werden wir an Lenaus Wirkungsstätten seinen Werdegang nachvollziehen: So wandern wir zum Beispiel zum ehemaligen Standpunkt des Cotta-Verlags und zum Haus von Gustav Schwab, wo sich Lenau in dessen Nichte Lotte Gmelin verliebte. Unser Schlusspunkt ist Emilie Reinbecks Grab auf dem Hoppenlaufriedhof; sie war eine enge Vertraute Lenaus, und der Dichter wohnte bis zu seinem geistigen Zusammenbruch und seiner Einlieferung in die Heilanstalt Winnental im Hartmann-Reinbeckschen Haus. Vor dem Kulturinstitut der Republik Ungarn, dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum und am Postplatz werden wir auch Lenaus Verbindungen zum Ausland ansprechen – seien es seine ungarischen Wurzeln, sein ernüchternder Ausflug nach Amerika oder seine Aufenthalte im zensurgeplagten Wien.

KONZEPTION und FÜHRUNG: Anne Abelein

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Galateabrunnen am Eugensplatz

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen