Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Dieses Neckartal da draußen!“

Die Marbacher Neckarauen

Man nennt den Neckar gern den Fluss der Dichter, denn von seiner Quelle bis zur Mündung lebten an seinen Ufern zahlreiche Dichter und Dichterinnen: Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff, Justinus Kerner, Eduard Mörike, Friedrich Schiller, Ottilie Wildermuth, Clemens Brentano, Achim von Arnim, um nur einige zu nennen. Schreibende Gäste machten in den Städten und Dörfern am Neckar Station, so wie Goethe, Lenau oder Mark Twain. Die meisten von ihnen hinterließen literarische Spuren zum Neckar oder ließen sich vom Wasser inspirieren.

Die Marbacher Neckarauen sind eine jahrhundertealte Kulturlandschaft: das Mühlenviertel am ehemaligen Mühlkanal, die Neckar-Badeanstalt und die Floßwirtschaft sind bereits Geschichte. Heute prägen die umliegenden Weinberghänge, die Neckar-Staustufe, die alte Eisenbahnbrücke und das Industriedenkmal des 1896 erbauten Backstein-Wasserkraftwerks das Gesicht dieses reizvollen Neckarabschnitts. Auf unserem literarischen Spaziergang durch die Auenlandschaft entlang des Neckars bei Marbach folgen wir den Blicken der Dichter auf Stadt, Land, Fluss. Nicht nur die wechselvolle Landschaft und der Neckar dienten als Quellen literarischer Inspiration, sondern auch die auf dem Höhenkamm gelegene Stadt hinter mächtigen Stadtmauern mit ihren weit übers Neckartal blickenden Literaturmuseen.

KONZEPTION: Dr. Gisela Hack-Molitor, Dorothea Baltzer

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 1,5 Stunden

Treffpunkt

Fußgängerbrücke nach Benningen (Marbacher Seite)

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen