Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

En passant und Avanti – Kommen und Gehen

…auf den Spuren internationaler Literaten zu Besuch in Stuttgart

Zum Touren, zum Kuren oder zum Arbeiten kamen französische, italienische, dänische, russische und englischsprachige Schriftsteller nach Stuttgart. Ivan Turgenev zum Beispiel besuchte mit der spanischen Sängerin Pauline Viardot-García den von ihm bewunderten Eduard Mörike, der Märchendichter Hans Christian Andersen bezeugte Schillers Denkmal seine Ehre, und Samuel Beckett führte wiederholt Regie im damaligen SDR. Manche Autoren interessierten sich freilich nicht im Geringsten für das literarische Leben der Stadt: Casanova entkam hier – wieder einmal – knapp seiner drohenden Verhaftung, Honoré de Balzac kurte in Bad Cannstatt und überlegte sich das Heiraten, Arthur Rimbaud soll sich mit seinem Freund Paul Verlaine eine heftige Prügelei geliefert haben, und und und …

Vom Alten Postplatz führt uns der Weg zum früheren Gasthaus »Römischer Kaiser« und zu Rimbauds Wohnung am Anfang der Marienstraße. Nach dem Gasthof »Zum Bären« besuchen wir das Alte Waisenhaus, das Schauplatz einer französischen Novelle gewesen sein könnte. Von dort gelangen wir zur Stiftskirche und zum Schillerplatz. Quer über den Schlossplatz, wo früher das Hoftheater stand, geht es zum Hotel Marquardt und schließlich in den Schlossgarten, in dem ein irischer Dramatiker einst gerne spazieren ging.

KONZEPTION: Dr. Ute Harbusch

FÜHRUNG: N.N.

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Im Rahmen der Französischen Wochen

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Ecke Calwer Straße / Alte Poststraße

Preis

Nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung erforderlich unter 07144 84 12 16 oder info@litspaz.de

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen