Durch das Stuttgart der Gegenwart
Mit Schiller, Hauff und Mörike hat sich das Potential an Schriftstellern, die in Stuttgart lebten und wirkten, noch lange nicht erschöpft. Und auch heute noch wählen Autoren die Stadt zum Wohnort und zum Schauplatz ihrer Texte. Anna Katharina Hahn betreibt in ihrem Roman »Kürzere Tage« scharfsichtige Milieustudien und beschreibt die Lebensläufe zweier Supermütter, Sybille Lewitscharoff lässt Totengeister über die Königsstraße wallen, und Kommissar Bienzle schleicht auf der Suche nach Verbrechern durch die Klettpassage.
Wir beginnen mit unserem Spaziergang vor dem Kunstmuseum, das Sybille Lewitscharoff in ihrem Roman »Consummatus« beschreibt, und gehen dann weiter zur ehemaligen Buchhandlung Niedlich, bevor wir am Charlottenplatz in der Kanalgasse Gedichte von Johannes Poethen, dem Mitbegründer des Schriftstellerhauses, und Ausschnitte aus Matthias Polityckis »Weiberroman« hören. Mit dem Olgaeck und der Alexanderstraße (alias »Constantinstraße«) suchen wir zwei Schauplätze aus Anna Katharinas Hahns Roman »Kürzere Tage« auf. Am Schluss wird es noch einmal spannend: Wir erleben einen Krimi mit Kommissar Bienzle, der im Zeppelin-Carré und der Klettpassage spielt.
KONZEPTION und FÜHRUNG: Anne Abelein
Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart