Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Literatur und Kunst im Villenviertel

Unterwegs auf der Gänsheide

Wie kann man nur, so fragte man sich 1847 in Stuttgart, auf der öden und wilden Gänsheide ein Landhaus bauen? Dies konnte nur ein Künstler, noch dazu ein »Ausländer«, nämlich der aus dem Rheinland stammende Schriftsteller Wilhelm Hackländer. Um 1900 entdeckten schließlich auch die Stuttgarter die Reize des Viertels und seiner herrlichen Aussicht auf die Innenstadt, und so entstanden ganze Straßenzüge mit Märchenschlössern und Burgen, die die Kriege nahezu unbeschadet überstanden. Zum »Nabel Schwabens« wurde die Gänsheide ab 1948 mit dem Einzug des Staatsministeriums in die Villa Reitzenstein. Neben zahlreichen Verlagen gab und gibt es auf der Gänsheide zudem eine aktive Kunstszene.

Über der Stadt erwarten uns Am Hohengeren und in der Richard-Wagner Straße herrliche Gründerzeitvillen, in einer davon residierte nach dem 2. Weltkrieg der Rowohlt-Verlag, in einer anderen die Tochter des Verlegers Hallberger, Baronin von Reizenstein. In der Heidehofstraße erfahren wir, wo das »Haidehaus« von Wilhlem Hackländer stand und wo heute des Schriftstellers und Pfarrers Albrecht Goes, der vor 100-Jahren geboren wurde, gedacht wird. Die „Restauration zum Bubenbad“ war einst ein wichtiger Künstlertreff, in dem auch Thaddäus Troll verkehrte. Warum Schiller und Heine in ihrem Werk die Gänsheide erwähnen, erfahren wir in der Stafflenbergstraße.

KONZEPTION: Christiane Pesthy

FÜHRUNG: Isabel Schmier

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

2. April 2023, 15.00 Uhr

ca. 2 Stunden

Für Gruppen zu individuellen Terminen

Treffpunkt

U-Bahn-Station Stafflenbergstraße (U15) Richtung Ruhbank

Preis

12 € pro Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung erforderlich unter info@litspaz.de

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen