Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„E jeder pfeift halt, wie-n-rs ka“

…auf den Spuren der schwäbischen Seele durch Bad Cannstatt

Ob August Lämmles Toleranz gegenüber Anderspfeifenden wohl der Realität entspricht? Gemeinhin hat der Deutsche von den Schwaben ein anderes Bild: Engstirnig, fremdelnd, geizig wie die Schotten und pietistisch bis zum Umfallen sollen sie sein – Häuslesbauer halt, ohne Blick über den Tellerrand. Und zu den »urschwäbischsten« Exemplaren zählen gar die Cannstatter, für die es angeblich schon Landesverrat ist, wenn einer von ihnen nach Stuttgart-West umzieht. Sind sie wirklich so, diese Schwaben, oder sind sie ganz anders? Dieser Frage wollen wir auf unserem Spaziergang durch die einstmals heimliche Landeshauptstadt und Kurstadt von Weltniveau nachgehen.

Von der Wilhelmsbrücke gehen wir zum Thaddäus-Troll-Platz, um an den berühmtesten Cannstatter Literaten zu erinnern. Durch die Brunnenstraße, wo der weltbekannteste Dichter aus Württemberg, Hermann Hesse, die Schulbank drückte, flanieren wir zum Kurpark, wo die Welt zu Gast war. Besinnlich geht es dann auf dem Uff-Kirchhof zu. Anschließend begeben wir uns zur Wohnung Lämmles, »der Stimme seiner schwäbischen Heimat«, in der Taubenheimstraße. Zum Schluss stellen wir uns in luftiger Höhe die entscheidende Frage: die Frage nach dem schwäbischen Weltbürgertum an sich.

REZITATION: Gretel Hettig
FÜHRUNG: Heiko Kusiek

KONZEPTION: Andrea Hahn

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Wilhelmsbrücke / Seite zur Altstadt

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen