Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Sag’ an, wie heißt der schönste Baum …“

Literarischer Bummel durch das weihnachtliche Stuttgart

Nicht wenige Stuttgarter Dichter verfassten eine Reihe von Winter- und Weihnachtsgedichten und -geschichten, allen voran Mörike. In seinem Märchen »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« spielt ein Weihnachtsgebäck die Hauptrolle. Aber auch Schiller, Reinhard Döhl, Ingrid Hofmann, Nikolaus Lenau, Karl von Gerok und Gustav Falke ließen sich von der kalten Jahreszeit und der vorweihnachtlichen Stimmung inspirieren.

Wir beginnen unseren Spaziergang am Eugensplatz und gehen weiter zu Mörikes Sterbehaus, wo wir winterlich-weihnachtliche Gedichte hören. Danach wandern wir zum Wilhelmsbau und erfahren wie Reinhard Döhl, ein Mitglied der Stuttgarter Schule, Winterkälte, den Heiligabend und Neujahr in experimentelle Prosagedichte verwandelte. Am Standpunkt der ehemaligen Hohen Karlsschule bereitet uns Schiller einen poetischen Punsch. Anschließend folgen am Alten Schloss Gedichte von Karl von Gerok. Melancholisch-düstere Winterlyrik hören wir vor dem Sterbehaus von Nikolaus Lenau in der Friedrichstraße. Unser Spaziergang endet auf dem finnischen Weihnachtsmarkt, wo wir Stuttgarter Dichter den schönsten aller Bäume, den Weihnachtsbaum, besingen lassen.

Konzeption: Anne Abelein

Bitte beachten Sie auch unsere Online-Lesung

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, zu individuellen Terminen

Bitte beachten Sie auch unsere Online-Lesung

Treffpunkt

Galateabrunnen am Eugensplatz

Preis

12 € pro Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung unter info@litspaz.de oder 07144 84 12 16

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen