Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Dem heitern Himmel ew’ger Kunst entstiegen“

Stuttgarter Dichterdenkmäler

Weimars Stolz ist das Goethe- und Schillerdenkmal, doch Stuttgart darf sich rühmen, die erste monumentale Dichterstatue, die es überhaupt gibt, zu besitzen. Von keinem Geringeren als dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen für keinen Geringeren als Schiller geschaffen, wurde die Statue 1839 mit großem Pomp eingeweiht. Schiller ist nicht der einzige Dichter, dem Stuttgart sein Denkmal erbaute, so finden sich etwa Büsten Hegels, Hauffs und Johann Georg Fischers und ein Gedenkstein mit dem Konterfei Mörikes. Wer schuf die Denkmäler aus welchem Anlass? Wie werden Dichter dargestellt? Wie unterscheiden sich Dichterbüsten und -statuen verschiedener Künstler und Epochen? Und was sagen die Dichter selbst zu den Denkmälern, die an ihre Kollegen erinnern? Dies sind Fragen, denen wir auf unserem Weg nachgehen.

Wir beginnen unseren Spaziergang an der Oper vor der Schillerstatue und suchen anschließend die marmornen und steinernen Ebenbilder Stuttgarter Dichter auf dem Schillerplatz, am Rathaus, in der Silberburganlage und am Fuße der Hasenbergsteige auf. Zum Abschluss besuchen wir das Hauff-Denkmal im Skulpturengarten der Villa Otto Herbert Hajek.

KONZEPTION und FÜHRUNG: Anne Abelein

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Schillerdenkmal vor der Oper

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen