Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Lehrer Lämpel und Zögling Törleß – Auf schulisch-literarischen Spuren durch Stuttgart

Auch Dichter und Denker haben einmal klein angefangen und waren junge Pennäler: Schiller besuchte zum Beispiel die Hohe Carlsschule und Hegel das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium; beide wurden dort wesentlich geprägt. Andere Autoren – wie Mörike oder Gustav Schwab – wirkten außerdem selbst als Lehrer und Förderer literarischer Begabungen im Klassenzimmer. Manch eine schulische Erfahrung schlug sich zudem in der Literatur nieder. So verfasste Robert Musil während seiner Stuttgarter Jahre »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«, Anna Katharina Hahn erzählt in ihrem Roman »Am schwarzen Berg« aus der Perspektive eines belesenen Oberstudienrats, und Wilhelm Hauff erzählte als Hauslehrer seinen Zöglingen die Märchen, die ihn später berühmt machten.

Auf unserem Spaziergang zum Königin-Katharina-Stift, zu den alten Standorten Stuttgarter Schulen und zu ehemaligen Dichter-Wohnstätten wie dem Haus Robert Musils werden wir den Verbindungen von Schule und Literatur nachspüren. Unser Endpunkt liegt im Hospitalviertel – bei den ehemaligen Standorten des Friedrich-Eugens-Gymnasiums.

KONZEPTION und FÜHRUNG: Anne Abelein

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

ENTFÄLLT! 21. Juli 2024, 15:00 – ca. 17:00 Uhr

Für Gruppen zu individuellen Terminen buchbar

Treffpunkt

vor dem hinteren Eingang der Staatsgalerie, Urbanstraße 35

Preis

12 € pro Person

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen