Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

»Ein Mann, der Worte … zum Leuchten bringen kann«

»Ich bin in Cannstatt geboren und lebe in Stuttgart, also in der Emigration«, so Thaddäus Troll über die Tatsache, dass er als Erwachsener so etwas wie Verrat beging und ins feindliche Stuttgart zog. Hier lebte er als Hans Bayer, wie er wirklich hieß, und Thaddäus Troll, wie er als Dichter hieß. Hier schrieb er auf Hochdeutsch und Schwäbisch, in Versen und Prosa, für das Papier, den Äther und die Bretter, die die Welt bedeuten; begründete die »Radikale Mitte« und den »Tisch der Dreizehn« mit, geißelte die Politik, engagierte sich in unzähligen Ehrenämtern, brachte 1970 den ersten Schriftstellerkongress in die Stadt und das Schriftstellerhaus in der Kanalstraße mit auf den Weg. Am Ende schied er in seiner Stuttgarter Wohnung freiwillig aus dem Leben und zeigte der Welt, dass der Mann, der nach Walter Jens die Worte zum Leuchten bringen konnte, von dunklen Schatten gequält worden war.

Der Spaziergang zum Gedenken an diesen außergewöhnlichen Schriftsteller führt von der Alexanderstraße, in der TT zusammen mit Werner Finck die satirische Zeitschrift »Das Wespennest« gründete, durch Stuttgarts Mitte zum Bürgerhospital, wo er gegen seine Depression behandelt wurde.

KONZEPTION und KOMMENTAR: Andrea Hahn

REZITATION: Götz Schneyder

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2,5 Stunden

Treffpunkt

Schickstaffel/Alexanderstraße

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

[contact-form][contact-field label=’Name‘ type=’name‘ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail‘ type=’email‘ required=’1’/][contact-field label=’Telefon‘ type=’text’/][contact-field label=’Kommentar‘ type=’textarea‘ required=’1’/][/contact-form]

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen