Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Medizin, Feuer und Schwert

Auf den Spuren von Friedich Schiller durch Stuttgart

In Stuttgart wurde Friedrich Schiller zum Dichter. Auf der Hohen Carlsschule musste er zwangsweise Medizin studieren, doch als Regimentsmedicus schrieb er heimlich sein erstes Theaterstück »Die Räuber«, das wegweisend im Wortsinn war. Denn als ein herzogliches Verbot ihm das Schreiben untersagte, ergriff er die Flucht aus Stuttgart, um nur ein einziges Mal in seinem Leben wieder hierhin zurückzukehren.

Schiller selbst wird uns auf unserem literarischen Spaziergang die Orte und Gestalten seiner in Stuttgart verbrachten Jugend zeigen: die Carlsschule, unter deren militärischem Drill er litt und der er doch seine Liebe zur Literatur verdankte; Herzog Carl Eugen, den er verfluchte und verehrte; das Stammlokal »Zum Ochsen«, wo er mit den Freunden Kegel schob und Karten spielte; seine Vermieterin, die er als »Laura« schwärmerisch bedichtete; die Kaserne, in der er Rezepte ausstellte und »Die Räuber« schrieb – und schließlich den Bopserwald, worin er seinen Freunden aus dem Drama vortrug.

Nach dem Rundgang durch die Stadt wird uns ein Bus zum Bopser hinaufbringen. Dort werden wir Schiller und seine Kameraden mitten in besagter Lesung antreffen und gleich darauf die Darstellung einiger Szenen aus den »Räubern« erleben können.

KONZEPTION: Dr. Ute Harbusch

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Schiller-Denkmal im Oberen Schloßgarten (vor der Staatsoper)

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen