Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Ein Litteraturleben im besten Sinne…“

Durch das Stuttgart um 1860

Um 1860 öffnete man sich auch in Stuttgart der Industrialisierung. Aus der kleinen Residenz- und Wengerterstadt war eine Großstadt geworden. Zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige entwickelte sich das Buchwesen. Viele Verlage siedelten sich an, national viel gelesene Zeitschriften entstanden hier und zogen bedeutende Journalisten und Schriftsteller wie Wilhelm Raabe an. Die Umbruchzeit mit ihren großen politischen und gesellschaftlichen Spannungen spiegelt sich auch unter den Literaten wider: Das Spektrum reicht vom rechtskonservativen Friedrich Wilhelm Hackländer über Anhänger der 1848/49er Revolution wie Hermann Kurz bis hin zum scheinbar in zeitloser Idylle lebenden Eduard Mörike.

Der Weg führt in die untere Königstraße, die Heimat des »Schwäbischen Merkur« und des Verlags Hallberger. Über das »Marquardt«, den Schlossplatz, alles Orte, an denen Hackländer tätig war, geht es zum Marktplatz, um von Mörikes »Hutzelmännlein« an das alte Stuttgart erinnert zu werden. Durch die Marienstraße wandern wir vorbei am ehemaligen Café Reinsburg, wo sich u.a. Albert Dulk mit seinen Literaturfreunden traf, zu den Wohnhäusern von Kurz und Raabe in der Paulinen- und Hermannstraße, um schließlich am Mörike-Denkmal in der Silberburgstraße Stuttgarts bekanntestem Dichter die Reverenz zu erweisen.

KONZEPTION: Andrea Hahn

FÜHRUNG: Anne Abelein

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Treffpunkt

Königsbau / Ecke Bolzstraße

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Nur für Gruppen ab 10 Personen erforderlich

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen