Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2023
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

„Ein Paradies – nur ohne Engel“

Durch das Stuttgart um 1800

Um 1800 erlebte in Stuttgart wie überall in Europa das Bürgertum und damit seine spezifische Kultur den Aufstieg zur führenden Gesellschaftsschicht: Bei den Zöglingen der Karlsschule fanden Geniekult und die Ideen der Französischen Revolution Eingang; um die Stuttgarter Honoratioren sammelten sich »Kränzle« zur gemeinsamen Lektüre und zum Gedankenaustausch; die Lesegesellschaft, später »Museum« genannt, wurde gegründet; und bedeutende Verlage, allen voran die J.G. Cotta’sche Buchhandlung, die die deutschen Klassiker beheimatete, etablierten sich. Zahlreiche deutsche Literaten lebten in der Stadt am Nesenbach, andere – nicht minder berühmte – statteten ihr einen Besuch ab. In ihren Briefen legen sie ein beredtes Zeugnis von den großen Veränderungen ab.

Der Spaziergang führt vom Akademiegarten, dem Standort der ehemaligen Karlsschule, über Schloss- und Schillerplatz zur Königstraße, dabei der Stuttgarter Kränzle gedenkend, weiter zum damaligen Sitz des »Museums« und des Metzler-Verlags in der Büchsenstraße. Die Calwer Straße entlang geht es zum Rotebühlplatz, wo Goethe ein Wanzenabenteuer bestehen musste. In der Poststraße und der Königstraße wird abschließend manches über Cotta, seinen Verlag und seine Mitarbeiter zu erfahren sein.

KONZEPTION: Andrea Hahn

FÜHRUNG: N.N

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Termin/Uhrzeit

Nur für Gruppen, Wunschtermin

Dauer etwa 2 Stunden

Treffpunkt

Brunnen im Akademiegarten hinter dem Neuen Schloss

Preis

nach Vereinbarung

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

info@litspaz.de

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2023 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen