Unterwegs auf literarischen Spuren ...
  • starten
  • gehen
    • Stuttgart
      • Epochen
      • Persönlichkeiten
      • Aspekte
      • Parks & Gärten
      • Stadtteile
    • Region Stuttgart
      • Kreis Böblingen
        • Böblingen
        • Herrenberg & Gültstein
      • Kreis Calw
        • Bad Wildbad
      • Enzkreis
        • Maulbronn
        • „Ruhe sanft du fromme Seele…“
      • Kreis Esslingen
        • Esslingen
        • Scharnhauser Park
        • Auf dem Weg zum Amortempel
      • Kreis Heilbronn
        • Bad Wimpfen
        • Heilbronn
      • Kreis Ludwigsburg
        • Hohenasperg
        • Freistatt mit Freiheitsentzug für Freigeister – Hohenasperg
        • Ludwigsburg
        • Marbach am Neckar
        • Friedrich Schiller in Marbach am Neckar
        • Literarisches Tuk-Tuk
        • Marbacher Neckarauen
        • Sonne, Mond und Sterne
        • Abends in Marbach
        • Märchen Burg Schaubeck
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Weinstadt
        • Weinstadt-Strümpfelbach
        • Winnenden
      • Kreise Tübingen & Reutlingen
        • Tübingen
        • Bad Urach
    • Taubertal & Franken
      • Bad Mergentheim
      • Burg Gamburg
      • Nürnberg
  • online gehen
  • sitzen
    • Auto & Rad
    • Gärten, Parks & Zoos
    • Klöster, Schlösser & Villen
    • Kunst & Musik
    • Liebe
    • Personen
    • Sport
    • Wein
  • lesen
  • terminieren 2025
  • berichten
  • informieren
    • Unser Team
    • Förderer & Referenzen
    • Presse
  • AGB
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Mail

Sklavenplantage, Gartenparadies und Atelier

Rund um Schloss Solitude

Mitten in den Wald setzte Herzog Carl Eugen Schloss Solitude, wunderschön und äußerst repräsentativ. Doch nicht durch seine reiche Ausstattung wurde das Schloss berühmt, sondern dank der Tatsache, dass in dem Komplex fünf Jahre lang die berühmt-berüchtigte Hohe Karlsschule untergebracht war, jene „Sklavenplantage“, in der Friedrich Schiller zum Militärarzt und – wenn auch nicht vom Herzog beabsichtigt – zum Dichter wurde. Als die Schule samt Schiller nach Stuttgart verlegt worden war, zog als erster Oberaufseher der herzoglichen Hofgärten Schillers Vater auf die Solitude. Heute ist in einem der Gebäude eine ganze andere Art von „Schule“ untergebracht, die Akademie Schloss Solitude, in der schon zahlreiche namhafte Schriftsteller und Schriftstellerinnen ein Stipendium genossen. Der bildende Künstler Fritz von Graevenitz wohnte und arbeitete über viele Jahre hinweg auf der Solitude, er gab Mörikes „Schöne Lau“ am Blautopf einen Körper.

Bei unserem Spaziergang werden wir Vater und Sohn Schiller ebenso zu Wort kommen lassen wie andere Zöglinge der Sklavenplantage, aber auch Absolventen der heutigen Akademie, wir werden uns der herzoglichen Hofhaltung annehmen und dem Gartenparadies, bevor wir zum literarisch-künstlerischen Abschluss im Graevenitz Museum zu Gast sein werden.

KONZEPTION: Andrea Hahn
FÜHRUNG: Isabel Schmier

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

In Kooperation mit dem Graevenitz Museum

Logo_2_Graevenitz

Termin/Uhrzeit

Sonntag, 11. September 2022, 15:00 – ca. 17:00 Uhr

Für Gruppen zu individuellen Terminen buchbar

Treffpunkt

vor dem Graevenitz Museum, Solitude 24

Preis

17 Euro (einschl. Besichtigung Graevenitz Museum)

Besonderheiten

Keine besonderen Voraussetzungen

Anmeldung

Anmeldung erforderlich unter info@litspaz.de

Kategorien

  • Kooperationen
  • Lesungen
  • Spaziergänge
  • Startseiten-Artikel
  • Veranstaltungen
  • Videoclips

Links

Stuttgarter Stäffelestouren

Datenschutzerklärung

Link zur Seite

Impressum

Zur Seite

Kontakt

LitSpaz
Hahn, Kusiek & Laing
Mainzer Straße 42

D-71672 Marbach am Neckar

T. +49 (0)7144 / 84 12 16

Mail: info@litspaz.de

© 2025 Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing GbR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Nach oben scrollen